karatekata
Die    Kata    Anan    trägt    den    Namen    einer    chinesischen    Stadt.    Kenri    Nakaima,    der Begründer   des   Ryuei   Ryu   hat   längere   Zeit   in   China   gelebt   und   dort   die   Kampfkünste studiert.   Neben   den   Kata   Anan,   Heiku,   Ohan,   Pachu,   Paiho   und   Paiku,   lernte   er   auch ein   umfassendes   Kobudo,   was   auch   heute   noch   ein   zentraler   Bestandteil   des   Ryuei Ryu   ist.   Eine   besondere   Eigenheit   der   oben   genannten   Kata   ist   es,   dass   alle   Techniken höchstens   zweimal   wiederholt   werden.   Und   zuweilen   wirken   die   Kata   dadurch   kürzer, als   sie   in   Wirklichkeit   sind.   Ganz   besonders   gilt   dies   für   Anan,   die   mit   76   Bewegungen ähnlich   lang   ist   wie   Unshu,   oder   Gojushiho,   jedoch   deutlich   kürzer   wirkt.   Anan   ist dabei   eine   sehr   vielseitige   Kata.   Sie   ist   äußerst   anspruchsvoll   und   benutzt   sehr   viele offene   Handtechniken.   Mehr   noch   als   bei   Paiku   und   Heiku   enthält   sie   eine   recht ungewöhnliche    Beinarbeit,    die    schwierig    zu    erlernen    ist.    Bei    Kata    Wettkämpfen werden   diese   Besonderheiten   von   vielen   jedoch   nicht   mehr   verwendet,   was   aber   eine starke   Vereinfachung   der   Kata   darstellt.   Richtig   ausgeführt   ist   Anan   jedoch   eine   Kata von   höchstem   technischen   Niveau.   Der   richtige   Einsatz   der   Hüfte,   speziell   bei   den schwierigen   Wendungen,   ist   dabei   von   größter   Bedeutung.   Zudem   werden   einarmige Techniken,   bei   denen   in   einer   Bewegung   geblockt   und   gekontert   wird   geübt.   Gut   zu sehen   ist   dies   bei   der   Kombination   Otoshi   Empi,   Empi,   Yoko   Empi,   Shuto   Uchi.   Jedoch werden    dabei    die    Einzeltechniken    zu    einer    einzigen,    sehr    schnellen    Bewegung zusammengefasst.
Anan
Bedeutung des Namens Name einer chinesischen Stadt Bewegungen: 76
Klassifizierung Shorei-Ryu
Stilrichtungen Shito-Ryu
Einstufung Advanced
Die   Kata   Heiku   repräsentiert   die   Techniken   des   schwarzen   Tigers   und   hat   große Ähnlichkeit   mit   der   Kata   Paiku.   Sie   ist   jedoch   deutlich   vielseitiger   und   nicht   ganz   so kraftvoll   und   dynamisch.   Dafür   enthält   sie   viele   versteckte   und   auch   verwirrende Techniken.   Auch   enthält   sie   mehr   Hebel-/   und   Wurftechniken   als   Paiku.   Ihre   Techniken sind   insgesamt   komplexer,   aber   auch   geschmeidiger.   Sie   beginnt   wie   Paiku,   jedoch wird    der    Nihon    zuki    nicht    ausschließlich    Chudan,    sondern    Jodan    und    Gedan ausgeführt.   Die   Kata   erfordert   einen   guten   Gleichgewichtssinn   und   ist   von   einem etwas    höheren    technischen    Schwierigkeitsgrad    als    Paiku.    Was    aber    nicht    offen ersichtlich    ist.    Speziell    die    Techniken    am    Ende    mit    Kote    Uke    und    Tate    Empi    in Verbindung   mit   Yori   Ashi   erfordern   ein   hohes   Maß   an   Koordinationsvermögen.   Eine besondere   Schwierigkeit   sind   zudem   die   Kizami   Mae   Geri   Techniken,   bei   denen   das Gewicht   nicht   auf   das   hintere   Bein   verlagert   werden   darf.   Und   diese   Spezialitäten,   bei denen   Physik   wie   Gravitation   und   Fliehkraft   für   die   Techniken   des   Karate   genutzt werden,   machen   Heiku   zu   einer   sehr   anspruchsvollen   und   hochgradigen   Kata   von gleichem Niveau wie Anan, Unshu, Gojushiho oder Chinto.
Heiku
Bedeutung des Namens Schwarzer Tiger Bewegungen: 65
Klassifizierung Shorei-Ryu
Stilrichtungen Shito-Ryu
Einstufung Advanced
Die   Kata   Paiku   repräsentiert   die   Techniken   des   weißen   Tigers.   Sie   ist   eine   sehr   starke, kraftbetonte   Kata   und   stellt   hohe   Anforderungen   an   die   Muskulatur   der   Oberschenkel. Ihre   Techniken   werden   mit   viel   Kraft   und   Kampfgeist   ausgeführt.   Der   Charakter   der Kata    zeigt    eine    kalte,    wütende    Entschlossenheit.    Langsamen    Techniken    folgen urplötzlich    ungemein    dynamische    Techniken    die    mit    aller    Kraft    und    Schnelligkeit ausgeführt   werden.   Besonders   Anspruchsvoll   ist   hier   die   Kombination   Kote   Uke,   Tate Empi,   Morote   Osae   Uke,   Morote   Ippon   Ken   zuki.   Diese   Kombination   wird   derart schnell   ausgeführt,   dass   einzelne   Bewegungen,   wie   zukami   (greifen),   nach   Kote   Uke, oder   der   Morote   Osae   Uke,   nicht   mehr   zu   sehen   sind.   Auch   sind   die   Ippon   Ken Techniken   eine   Spezialität   dieser   Kata.   Eine   weitere   Besonderheit   ist   der   im   Knien ausgeführte   Age   Uke,   gefolgt   von   gleichzeitigem   Age   Uke   und   Mae   Geri,   was   wieder die   Muskulatur   der   Oberschenkel   fordert.   Zudem   ist   Paiku   die   einzige   Kata   der   alten Schule, in der ein hoher Yoko Geri ausgeführt wird.
Paiku
Bedeutung des Namens Weißer Tiger Bewegungen: 66
Klassifizierung Shorei-Ryu
Stilrichtungen Shito-Ryu
Einstufung Advanced
Paiho   ist   eine   typische   Kata   des   Weißen   Kranichs   und   ähnelt   im   ersten   Teil   sehr   den Kata   Hakkaku,   Hakucho,   Haufa,   und   einigen   Versionen   der   Hakutsuru.   Nach   dem Beginn der Kata mit Soe Uke werden Morote Kuri Uke und Nukite dreimal wiederholt. Eine   Kombination   mit   Ko   Uke   wird   zweimal   seitlich   ausgeführt   und   Ko   Uchi   wieder dreimal   nach   vorne.   Nach   der   Hälfte   der   Kata   erfolgt   die   Wendung   und   die   komplette Wiederholung   der   ersten   Hälfte.   Dieses   Konzept   ist   so   in   keiner   anderen   bekannten Kata    zu    finden    und    deutet    daraufhin,    dass    die    Kata    einen    eher    fundamentalen Charakter   hat.   Sie   eignet   sich   somit,   ebenso   wie   Haufa,   gut   für   den   Beginn   des Studiums der Schule des Weißen Kranichs. Im   Ruyei   Ryu   ist   sie   eine   sehr   seltene   Kata,   da   das   Ryuei   Ryu   ansonsten   fast ausschließlich   Kata   der   Tiger   Schule   bevorzugt.   In   Paiho   ist   aber   auch   eine   Technik enthalten,    die    es    in    Seisan    gibt.    Und    Seisan    kann    wiederum    der    Tigerschule zugeordnet   werden.   Nachdem   die   Techniken   von   Kranich   und   Tiger   das   okinawanische Karate   maßgeblich   prägen,   ist   es   möglich,   dass   in   spezifischen   Kata   auch   Einflüsse aus   den   jeweils   anderen   Tierstilen   zu   finden   sind.   Von   Paiho   existieren   mindestens zwei   Versionen,   die   sich   sehr   voneinander   unterscheiden.   Die   hier   nicht   beschriebene Version ist im ersten Teil identisch mit Hakkaku.
Paiho
Bedeutung des Namens Bewegungen: 62
Klassifizierung Shorei-Ryu
Stilrichtungen Shito-Ryu
Einstufung Advanced
Pachu    ist    eine    überaus    schnelle    und    dynamische    Kata    mit    sehr    schwierigen Kombinationen.   Sie   lehrt   insbesondere   seitliche   Ausweichmanöver,   bei   denen   auch   in den Gegner "hineingegangen" wird. Ein    besonderes    Augenmerk    gilt    zudem    der    "Gleichzeitigkeit"    von    Abwehr    und Gegenangriff.   Was   in   dieser   Kata   am   Beispiel   von   Osae   Uke   und   Nukite,   sowie   bei      der Kombination   Jodan   Uke,   Mae   Geri   deutlich   zum   Ausdruck   kommt.   In   einigen   Punkten zeigt   sie   eine   Ähnlichkeiten   mit   Heiku   und   Paiku,   ist   aber   wesentlich   kürzer.   Pachu entstammt   höchstwahrscheinlich   der   Schule   des   Tigers.   Ihr   Name   bedeutet:   "Einen Ball   wirbeln".   Und   tatsächlich   enthält   sie   sehr viele   Techniken   die   aus   der   Drehung ausgeführt   werden,   oder   mit   einer   Drehung   verbunden   sind.   Sie   enthält   aber   auch sehr   direkte   und   gefährliche   Techniken.   Pachu   ist   die   kürzeste   Kata   der   vier   Kata,   sie enthält nur wenige langsame Techniken, oder kraftbetonte Einzeltechniken. Ihr    Charakter    ist    Schnelligkeit    in    Verbindung    mit    überraschend    ausgeführten Kombinationen   bei   denen   auch   sehr   schnell   die   Angriffsebene   gewechselt   wird.   So werden Techniken mit tiefen und hohen Stellungen in schneller Folge ausgeführt.
Pachu
Bedeutung des Namens Einen Ball wirbeln Bewegungen: 48
Klassifizierung Shorei-Ryu
Stilrichtungen Shito-Ryu
Einstufung Advanced
karatekata
Bedeutung des Namens Name     einer     chinesischen Stadt Bewegungen: 76
Anan
Klassifizierung Shorei-Ryu
Stilrichtungen Shito Ryu
Die    Kata    Anan    trägt    den    Namen    einer    chinesischen    Stadt.    Kenri Nakaima,   der   Begründer   des   Ryuei   Ryu   hat   längere   Zeit   in   China gelebt   und   dort   die   Kampfkünste   studiert.   Neben   den   Kata   Anan, Heiku,   Ohan,   Pachu,   Paiho   und   Paiku,   lernte   er   auch   ein   umfassendes Kobudo,   was   auch   heute   noch   ein   zentraler   Bestandteil   des   Ryuei   Ryu ist.   Eine   besondere   Eigenheit   der   oben   genannten   Kata   ist   es,   dass alle   Techniken   höchstens   zweimal   wiederholt   werden.   Und   zuweilen wirken   die   Kata   dadurch   kürzer,   als   sie   in   Wirklichkeit   sind.   Ganz besonders   gilt   dies   für   Anan,   die   mit   76   Bewegungen   ähnlich   lang   ist wie   Unshu,   oder   Gojushiho,   jedoch   deutlich   kürzer   wirkt.   Anan   ist dabei   eine   sehr   vielseitige   Kata.   Sie   ist   äußerst   anspruchsvoll   und benutzt   sehr   viele   offene   Handtechniken.   Mehr   noch   als   bei   Paiku   und Heiku   enthält   sie   eine   recht   ungewöhnliche   Beinarbeit,   die   schwierig zu   erlernen   ist.   Bei   Kata   Wettkämpfen   werden   diese   Besonderheiten von    vielen    jedoch    nicht    mehr    verwendet,    was    aber    eine    starke Vereinfachung   der   Kata   darstellt.   Richtig   ausgeführt   ist   Anan   jedoch eine   Kata   von   höchstem   technischen   Niveau.   Der   richtige   Einsatz   der Hüfte,   speziell   bei   den   schwierigen   Wendungen,   ist   dabei   von   größter Bedeutung.   Zudem   werden   einarmige   Techniken,   bei   denen   in   einer Bewegung   geblockt   und   gekontert   wird   geübt.   Gut   zu   sehen   ist   dies bei    der    Kombination    Otoshi    Empi,    Empi,    Yoko    Empi,    Shuto    Uchi. Jedoch    werden    dabei    die    Einzeltechniken    zu    einer    einzigen,    sehr schnellen Bewegung zusammengefasst.
Einstufung Advanced
Bedeutung des Namens Schwarzer Tiger Bewegungen: 65
Heiku
Klassifizierung Shorei-Ryu
Stilrichtungen Shito Ryu
Die   Kata   Heiku   repräsentiert   die   Techniken   des   schwarzen   Tigers   und hat   große   Ähnlichkeit   mit   der   Kata   Paiku.   Sie   ist   jedoch   deutlich vielseitiger   und   nicht   ganz   so   kraftvoll   und   dynamisch.   Dafür   enthält sie   viele   versteckte   und   auch   verwirrende   Techniken.   Auch   enthält   sie mehr    Hebel-/    und    Wurftechniken    als    Paiku.    Ihre    Techniken    sind insgesamt    komplexer,    aber    auch    geschmeidiger.    Sie    beginnt    wie Paiku,    jedoch    wird    der    Nihon    zuki    nicht    ausschließlich    Chudan, sondern   Jodan   und   Gedan   ausgeführt.   Die   Kata   erfordert   einen   guten Gleichgewichtssinn    und    ist    von    einem    etwas    höheren    technischen Schwierigkeitsgrad   als   Paiku.   Was   aber   nicht   offen   ersichtlich   ist. Speziell    die    Techniken    am    Ende    mit    Kote    Uke    und    Tate    Empi    in Verbindung      mit      Yori      Ashi      erfordern      ein      hohes      Maß      an Koordinationsvermögen.   Eine   besondere   Schwierigkeit   sind   zudem   die Kizami   Mae   Geri   Techniken,   bei   denen   das   Gewicht   nicht   auf   das hintere    Bein    verlagert    werden    darf.    Und    diese    Spezialitäten,    bei denen   Physik   wie   Gravitation   und   Fliehkraft   für   die   Techniken   des Karate   genutzt   werden,   machen   Heiku   zu   einer   sehr   anspruchsvollen und    hochgradigen    Kata    von    gleichem    Niveau    wie    Anan,    Unshu, Gojushiho oder Chinto.
Einstufung Advanced
Bedeutung des Namens Einen Ball wirbeln Bewegungen: 66
Pachu
Klassifizierung Shorei-Ryu
Stilrichtungen Shito Ryu
Pachu    ist    eine    überaus    schnelle    und    dynamische    Kata    mit    sehr schwierigen     Kombinationen.     Sie     lehrt     insbesondere     seitliche Ausweichmanöver,   bei   denen   auch   in   den   Gegner   "hineingegangen" wird. Ein    besonderes    Augenmerk    gilt    zudem    der    "Gleichzeitigkeit"    von Abwehr   und   Gegenangriff.   Was   in   dieser   Kata   am   Beispiel   von   Osae Uke   und   Nukite,   sowie   bei      der   Kombination   Jodan   Uke,   Mae   Geri deutlich   zum   Ausdruck   kommt.   In   einigen   Punkten   zeigt   sie   eine Ähnlichkeiten   mit   Heiku   und   Paiku,   ist   aber   wesentlich   kürzer.   Pachu entstammt   höchstwahrscheinlich   der   Schule   des   Tigers.   Ihr   Name bedeutet:   "Einen   Ball   wirbeln".   Und   tatsächlich   enthält   sie   sehr viele Techniken   die   aus   der   Drehung   ausgeführt   werden,   oder   mit   einer Drehung   verbunden   sind.   Sie   enthält   aber   auch   sehr   direkte   und gefährliche   Techniken.   Pachu   ist   die   kürzeste   Kata   der   vier   Kata,   sie enthält     nur     wenige     langsame     Techniken,     oder     kraftbetonte Einzeltechniken. Ihr    Charakter    ist    Schnelligkeit    in    Verbindung    mit    überraschend ausgeführten    Kombinationen    bei    denen    auch    sehr    schnell    die Angriffsebene   gewechselt   wird.   So   werden   Techniken   mit   tiefen   und hohen Stellungen in schneller Folge ausgeführt.
Einstufung Advanced
Bedeutung des Namens Bewegungen: 62
Paiho
Klassifizierung Shorei-Ryu
Stilrichtungen Shito Ryu
Paiho   ist   eine   typische   Kata   des   Weißen   Kranichs   und   ähnelt   im   ersten Teil   sehr   den   Kata   Hakkaku,   Hakucho,   Haufa,   und   einigen   Versionen der    Hakutsuru.    Nach    dem    Beginn    der    Kata    mit    Soe    Uke    werden Morote Kuri Uke und Nukite dreimal wiederholt. Eine   Kombination   mit   Ko   Uke   wird   zweimal   seitlich   ausgeführt   und   Ko Uchi   wieder   dreimal   nach   vorne.   Nach   der   Hälfte   der   Kata   erfolgt   die Wendung   und   die   komplette   Wiederholung   der   ersten   Hälfte.   Dieses Konzept   ist   so   in   keiner   anderen   bekannten   Kata   zu   finden   und   deutet daraufhin,   dass   die   Kata   einen   eher   fundamentalen   Charakter   hat.   Sie eignet    sich    somit,    ebenso    wie    Haufa,    gut    für    den    Beginn    des Studiums der Schule des Weißen Kranichs. Im    Ruyei    Ryu    ist    sie    eine    sehr    seltene    Kata,    da    das    Ryuei    Ryu ansonsten   fast   ausschließlich   Kata   der   Tiger   Schule   bevorzugt.   In Paiho   ist   aber   auch   eine   Technik   enthalten,   die   es   in   Seisan   gibt.   Und Seisan   kann   wiederum   der   Tigerschule   zugeordnet   werden.   Nachdem die    Techniken    von    Kranich    und    Tiger    das    okinawanische    Karate maßgeblich   prägen,   ist   es   möglich,   dass   in   spezifischen   Kata   auch Einflüsse   aus   den   jeweils   anderen   Tierstilen   zu   finden   sind.   Von   Paiho existieren    mindestens    zwei    Versionen,    die    sich    sehr    voneinander unterscheiden.   Die   hier   nicht   beschriebene   Version   ist   im   ersten   Teil identisch mit Hakkaku.
Einstufung Advanced
Bedeutung des Namens Weißer Tiger Bewegungen: 66
Paiku
Klassifizierung Shorei-Ryu
Stilrichtungen Shito Ryu
Die   Kata   Paiku   repräsentiert   die   Techniken   des   weißen   Tigers.   Sie   ist eine   sehr   starke,   kraftbetonte   Kata   und   stellt   hohe   Anforderungen   an die   Muskulatur   der   Oberschenkel.   Ihre   Techniken   werden   mit   viel Kraft   und   Kampfgeist   ausgeführt.   Der   Charakter   der   Kata   zeigt   eine kalte,     wütende     Entschlossenheit.     Langsamen     Techniken     folgen urplötzlich   ungemein   dynamische   Techniken   die   mit   aller   Kraft   und Schnelligkeit   ausgeführt   werden.   Besonders   Anspruchsvoll   ist   hier   die Kombination   Kote   Uke,   Tate   Empi,   Morote   Osae   Uke,   Morote   Ippon Ken   zuki.   Diese   Kombination   wird   derart   schnell   ausgeführt,   dass einzelne   Bewegungen,   wie   zukami   (greifen),   nach   Kote   Uke,   oder   der Morote   Osae   Uke,   nicht   mehr   zu   sehen   sind.   Auch   sind   die   Ippon   Ken Techniken   eine   Spezialität   dieser   Kata.   Eine   weitere   Besonderheit   ist der   im   Knien   ausgeführte   Age   Uke,   gefolgt   von   gleichzeitigem   Age Uke    und    Mae    Geri,    was    wieder    die    Muskulatur    der    Oberschenkel fordert.   Zudem   ist   Paiku   die   einzige   Kata   der   alten   Schule,   in   der   ein hoher Yoko Geri ausgeführt wird.
Einstufung Advanced