karatekata
Die   Bassai   Dai   ist   ein   Werk   von   Yasutsune   Itosu.   Dieser   entwickelte   sie   auf   der Grundlage   der   Patsai   des   Tomari-te   (Tomari   Bassai).   Lediglich   der   Beginn   der   Kata   mit der   Kombination   Yoko   Uke   /   Gyaku   Yoko   Uke      (Anmerkung:   im   Shotokan   wird   der Yoko   Uke   Uchi   Uke   genannt   und   der   Gyaku   Yoko   Uke   heißt   Soto   Uke)   unterscheidet die   Bassai   Dai   von   der   Ursprungsform.   Alle   anderen   Techniken   wurden   lediglich   leicht verändert.   Diese   Bassai   Dai   ist   eine   Kata   die   auch   einige   weiche   und   langsame Elemente   enthält.   Sie   ist   somit   in   hohem   Maße   dynamisch   und   harmonisch   und speziell   am   Ende   zudem   sehr   elegant.   Im   Shotokan   wurden   die   weichen   Elemente jedoch entfernt. Im   Shito-Ryu   repräsentiert   die   Kata   das   Shuri-te   und   ist   zusammen   mit   Seienchin obligatorisch   für   die   Meisterstufe   des   Shodan.   Bassai   Dai   ist   eine   der   am   weitesten verbreiteten   Kata   Okinawas.   Sie   wird   in   vielen   Schulen   geübt,   unterliegt   aber   auch vielen   Veränderungen.   Bassai   Dai   lehrt   einen   Kampfstil   der   geprägt   ist   von   sehr plötzlichen,   durchdringenden   Aktionen.   Kurzen   Momenten   der   Ruhe   folgen   extrem explosive    Techniken.    Viele    davon    zielen    auf    das    Zerbrechen    und    Zerstören    von Knochen    und    Gelenken.    Der    Charakter    der    Kata    ist    offensiv    und    selbst    die Wurftechniken, die sie enthält, sind von einer Gelenk zerstörerischen Wirkung. Der   Sinn   des   Namens   “Durchbrechen   der   Festung”   kann   so   verstanden   werden,   dass jede   Technik   auf   eine   Weise   ausgeführt   wird,   das   sie   geeignet   ist   jedes   “Hindernis”   zu überwinden.
Bassai Dai
Bedeutung des Namens Durchbrechen der Festung (groß) Bewegungen: 51
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito-Ryu Shotokan
Einstufung Medium
Bassai   Sho   ist   ebenfalls   ein   Werk   von   Yasutsune   Itosu,   allerdings   erreicht   sie   bei weitem   nicht   die   Prominenz   der   Bassai   Dai.   Die   kleine   Version   der   Bassai   (Sho bedeutet   klein)   ist   kürzer   und   enthält   Techniken   für   den   Kampf   in   der   direkten   Nähe zum   Gegner.   Dabei   zielen   viele   Techniken   auf   die   Gelenke   der   Arme   und   Beine. Zudem   enthält   sie   einige   sehr   dynamische   Wurftechniken.   Obwohl   sie   durchaus   eine hochgradige   Kata   ist,   wird   sie   eher   selten   geübt.   Weder   im   Shotokan   noch   im   Shito- Ryu hat sie eine ähnliche Bedeutung erlangt wie ihre große Schwester Bassai Dai.
Bassai Sho
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito-Ryu Shotokan
Einstufung Medium
Matsumura    Bassai    gilt    auf    Okinawa    als    die    am    höchsten    entwickelte    Form    der Patsai/Bassai.   Sokon   Matsumura   war   einer   der   bedeutendsten   Meister   des   Shuri-te und   Lehrer   von   Anko   Azato   dem   Lehrer   von   Gichin   Funakoshi.   Auch   Yasutsune   Itosu war   Schüler   von   Matsumura.   Sokon   Matsumura   war   auch   Ausbilder   der   Leibwache   der Könige   von   Okinawa.   Es   heißt,   dass   er   die   beiden   Heian   Kata   (Shodan   und   Nidan) entwickelte   und   möglicherweise   ebenso   die   ersten   beiden   Naifanchin   (Shodan   und Nidan).   Er   war   auch   ein   Meister   des   Kobudo   und   entwickelte   die   Matsumura   no   Kon, eine Kata für den Stock (Bo). Am   bekanntesten   ist   jedoch   seine   Version   der   Patsai.   Diese   ist   sehr   anspruchsvoll   und bei   einigen   Techniken   wird   die   volle   Wirkung   erst   bei   wirklich   perfekter   Ausführung erreicht.   Bei   richtiger   Anwendung   sind   diese   Techniken   zudem   extrem   wirkungsvoll.     Auch   enthält   die   Kata   sehr   schnelle   Kombinationen   und   sehr   dynamische   Techniken. Einige   Greif-   und   Hebeltechniken   sind   von   sehr   hoher   Durchzugskraft,   da   das   ganze Körpergewicht   zum   Einsatz   kommt.   Und   dies   ist   ein   Hauptmerkmal   der   Kata,   denn   die Wirkung   der   Technik   entsteht   durch   die   Art   der   Ausführung   und   eben   dem   Einsatz   des Körpergewichts.   Muskelkraft   ist   weniger   gefragt,   weshalb   die   Kata   mitunter   etwas kraftlos   wirkt.   Ein   oberflächlicher   Eindruck,   dessen   Unrichtigkeit   man   bei   der   Bunkai aber schnell erkennt.
Matsumura Bassai
Bedeutung des Namens Durchbrechen der Festung Bewegungen: 58
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito-Ryu
Einstufung Advanced
Man   vermutet,   dass   diese   Kata   noch   vor   der   Kushanku   nach   Okinawa   gelangte. Ihr ursprünglicher   Name   ist   Patsai.   Sie   ist   in   jedem   Fall   eine   sehr   alte   Kata.   Tatsächlich deuten   einige   Techniken   von   Patsai   auf   eine   Verwandtschaft   mit   Kushanku   hin.   Leider ist   jedoch   nicht   sicher,   ob   diese   Techniken   nicht   später   hinzugefügt   worden   sind.     Ähnlich   wie   bei   Kushanku   und   in   geringerem   Ausmaß   Rohai   ist   Patsai   von   vielen Meistern    übernommen    und    oft    auch    verändert    worden.    Die    Form    Patsai    des Matsubayashi   Shorin   Ryu   von   Chotoku   Kyan   kommt   aus   der   Tomari-Linie   und   wird auch   als   Tomari   Bassai   oder   Oyadomari   Bassai   bezeichnet.      Sie   gilt      als   älteste   Version und,   wie   alle   Tomari-Kata,   als   am   wenigsten   vom   chinesischen   Original   abweichende Version.   Im   ersten   Teil   der   Kata   werden   viele   offene   Handtechniken   verwendet,   die mit   sehr   hoher   Geschwindigkeit   ausgeführt   werden.   Insgesamt   hat   die   Kata   eine höhere    Dynamik    als    die    später    entwickelten    Versionen    Bassai    Dai    und    Sho.    Die Bedeutung   des   Namens,   mit   Sturm   auf   die   Festung   oder   Durchbrechen   der   Festung, umschreibt   den   Charakter   der   Kata.   Dabei   sollten   die   Techniken   auf   eine   Weise ausgeführt    werden,    die    keinen    Widerspruch    duldet    und    die    jedes    Hindernis zerbrechen.
Tomari Bassai (Patsai)
Bedeutung des Namens Durchbrechen der Festung Bewegungen: 55
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito-Ryu
Einstufung Advanced
Falls   man   überhaupt   von   „Guten“   und   „Bösen“   Kata   sprechen   kann,   so   ist   Chinte   eine „Böse“   Kata.   Fast   alle   Techniken haben   die   Absicht   dem   Gegner   ernsthafte,   teils unheilbare    Verletzungen    zuzufügen.    Wer    Chinte    mit    dem    Wissen    um    die Bunkai trainiert,   lernt   dabei   auch   die   Idee   der   kompromisslosen   Vernichtung   des   Gegners.   Bei der   Ausführung   der   Kata ist   dies   jedoch   nicht   offen   erkennbar.   Hier   wirkt   sie   mitunter sogar harmlos. Die   drei   Sprünge,   die   in   der   Shotokan-Version   am   Ende   ausgeführt   werden,   können für   eine   Bunkai   zwar   interpretiert      werden,   aber   hier   könnte   auch   die   Idee   die   Kata damit   an   ihren   Ausgangspunkt   zurückzuführen   Hauptgrund   gewesen   sein.   Keine   der alten    Kata    wurde    so    „konstruiert“,    dass    sie    in    jedem    Fall    zum    Ausgangspunkt zurückkehrt. Nur   im   Shotokan   gilt   die   Grundregel,   dass   eine   Kata   am   selben   Punkt endet   an   dem   sie   startet.   Allerdings   lehren   die   drei   Sprünge,   bei   richtiger   Ausführung, auch eine besondere Form des Yori Ashi.
Chinte
Bedeutung des Namens Seltene Hand Bewegungen: 38
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito-Ryu Shotokan
Einstufung Medium
Alte    Erzählungen    sprechen    davon,    dass    Sokon    Matsumura    einen    chinesischen Seemann   kennen   lernte,   der   vor   Okinawa   Schiffbruch   erlitt.   Es   heißt,   dass   Matsumura vom   König   beauftragt   wurde   den   Gerüchten   um   diesen   Chinesen   nachzugehen, ihn   zu suchen   und   gefangen   zu   nehmen.      Es   soll   sogar   zu   einem   Kampf   gekommen   sein.      In diesem   Fall   mit   einem   Ende,   das   wohl   eine   Freundschaft   begründete.   Schließlich   gilt als sicher, dass Matsumura die Kata Chinto von eben diesem Chinesen lernte.  Aufgrund   der   großen   Unterschiede   zwischen   Chinto   und   Tomari   Chinto   stellt   sich   die Frage,   ob   Matsumura   wirklich   nur eine   Kata   lernte.   Zudem   soll   es   auch   noch   eine dritte    Variante    geben.    Nach    Aussage    von    Hirokazu    Kanazawa    existieren    drei Versionen.   Alle   drei   kennzeichnet   der   geradlinige   Enbusen,   wobei   jede   Version   eine eigene   Richtung   kennt.      Bei   Chinto   (Gankaku)   geht   es   gerade   nach   vorne,   bei   Tomari Chinto   sind   es   45   Grad   diagonal,   und   die   dritte   Version   soll      seitlich   verlaufen.   Die Kata   Chinto   trainiert   sehr   spezifisch   den   Gleichgewichtssinn.   Dies   beinhaltet   Techniken die   auf   einem   Bein   stehend   ausgeführt   werden,   aber   auch   schwierige   Drehungen.   Ein besonderes   Merkmal   der   Kata   ist   das   Zanshin.   Die   Konzentration   der   Aufmerksamkeit     auf   den   Gegner   wird   hier   in   einer   Form   betrieben,   die      eine   rein   geistige   Überwindung des   Gegners   betreibt.   Entweder   um   diesen   von   einem   Angriff   abzuhalten,   oder   mit dem    Ziel    ihn    in    seiner    Konzentration    zu    schwächen,    um    dann    überraschend anzugreifen. 
Chinto
Bedeutung des Namens Kämpfen nach Osten Bewegungen: 52
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito-Ryu Shotokan
Einstufung Advanced
Diese    Version    der    Chinto,    deren    Enbusen    diagonal    verläuft    und    die    nur    wenig Ähnlichkeit   mit   der   Chinto   der   Itsou   Schule   hat,   ist   von   Chotoku   Kyu   in   dessen   Schule des Shorin Ryu übernommen worden. Die   Tomari   Chinto   erscheint   „chinesischer“,   so   dass   es   sich   um   eine   unveränderte Version handeln könnte. Entsprechend   deutlich   zeigt   sich   hier   auch   die   Verwandtschaft   zum   Stil   des   Weißen Kranichs.    Tomari    Chinto    ist    eine    äußerst    dynamische    Kata.    Ihre    technischen Kombinationen     sind     sehr     harmonisch     und     körpergerecht.     Die     kämpferische Umsetzung   der   Kata   ist   sehr   effektiv   und   viele   Techniken   sind   tatsächlich   geeignet bleibende Schäden zu verursachen.
Tomari Chinto
Bedeutung des Namens Kämpfen nach Osten Bewegungen: 55
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito-Ryu
Einstufung Advanced
Bedeutung des Namens Durchbrechen der Festung (klein) Bewegungen: 34
Die   Kata   Jion,   Ji’in   und   Jitte   zeigen   eine   sehr   deutliche   Verwandschaft.   In   jedem   Fall scheinen sie aus der gleichen Schule zu stammen.  Einige   vermuten   das   Ji’in   und   Jitte   lediglich   Versionen   der   Kata   Jion   sind.   Tatsächlich könnte   man   vermuten,   dass   Itosu   auf   Grundlage   der   Kata   Jion   die   Versionen   Jiin   und Jitte   entwickelt   hat.      Dem   widerspricht,   dass   man   alle   drei   Kata   dem   Tomari-te zuspricht.   Die   Technik   zu   Beginn   und   Ende   der   Kata   erinnert   an   den   traditionellen Gruß   chinesischer   Meister,   ist   aber   eine   reale   Kampftechnik.      Die   traditionelle   Jion   ist der   Shotokan-Version   sehr   ähnlich   endet   jedoch   weit   vor   dem   Startpunkt.      Es   wird vermutet,   dass   Jion   aus einem   Shaolin-Tempel   stammt.   Der   Name   Jion   wird   auch   mit Liebe   und   Gnade   des   Buddha   übersetzt.   Bei   richtiger   Ausführung   der   Kata   zeigt   sich Würde   und   Gnade   (hier   vielleicht   im   Sinne   von   Bedauern).   Die   Länge   der   Kata   und     die   Tiefe   der   Stände   lässt   vermuten,   dass   sie   eine   wichtige   Kata   zum   Erlernen   der grundlegenden   Techniken   und   der   körperlichen   Kräftigung   war.   Vermutlich   entstammt sie, und damit auch Ji’in und Jitte, dem Tiger-Stil der Shaolin.
Jion
Bedeutung des Namens Musik des Tempels Bewegungen: 51
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito-Ryu Shotokan
Einstufung Medium
Ji’in   hat   mehr   Ähnlichkeit   mit   Jion   als   Jitte   und   ist   auch   länger   als   Jitte.   Jedoch beinhaltet   Ji’in   eine   ausgeprägte   Fußarbeit   mit   schwierigen   Wendungen.   In   diesem Bereich   ist   sie   tatsächlich   die   schwierigste   der   drei   Kata.   Zudem   existieren   von   Ji’in die    meisten    Versionen.    So    wird    sie    selbst    in    den    Shotokan-Schulen    verschieden interpretiert    und    ausgeführt.    Dabei    sind    die größten    Abweichungen    in    der    von Hirokazu   Kanazawa   geübten   Ji’in   zu   finden.   In   Ji’in   wird   das   seitliche   Ausweichen   und das   Ausweichen   durch   Drehung   über   den   Rücken   geübt.   Der   Name   wird   mit   Boden des   Tempels   übersetzt,   was   wohl   ein Hinweis   auf   die   Bedeutung   der   Beinarbeit   sein könnte.   Ji’in   die   einzige   der   drei   Kata   die   zumindest   sehr   nahe   am   Startpunkt   endet. Sehr    interessant    ist    in    diesem    Zusammenhang    dass,    wenn    man    alle    drei    Kata hintereinander   geübt   werden,   man   den   Startpunkt   wieder   erreicht. Kaum   eine   der „alten“   Kata   endet   an   dem   Punkt   wo   sie   begonnen   hat.   Viele   alte   Meister   und   Schulen übten   im   freien,   wo es   keine   räumlichen   Begrenzungen   gab.   Wenn   diese   drei   Kata jedoch   aus   dem   Shaolin-Tempel   stammen   und   im   Vorhof   des   Tempels   von   Gruppen geübt   wurden,   könnte   man   vermuten,   dass   es   sich   ursprünglich   um   eine   einzige   Kata handelte, die erst auf Okinawa in drei Teile zerlegt wurde.
Ji’in
Bedeutung des Namens Tempelboden Bewegungen: 39
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito-Ryu Shotokan
Einstufung Medium
Jitte   ist   die   kürzeste   der   drei   Kata,   allerdings   schwierig   in   der   Ausführung.   Sie   wurde im   Shotokan   deutlich   abgeändert   und   als   Kata   gegen   das   Bo   interpretiert.   Tatsächlich ist   das   Karate   aber grundsätzlich   auch   für   den   Kampf   gegen   bewaffnete   Gegner gedacht.    Keine    Kata    wurde    nur    für    die    Übung    zum    Kampf    gegen    eine    Waffe entwickelt. Die   wahre   Geschwindigkeit   der   Techniken   im   Kampf,   wird   in   der   Kata   nicht   sichtbar. Jitte   bietet   hier   ein   gutes   Beispiel,   dass   die   Geschwindigkeit   mit   der   eine   Technik   in der    Kata    ausgeführt    wird    so    gewählt    werden    soll,    dass    ein    optimaler Lerneffekt entsteht.   Der   größte   Fehler   im   Üben   einer   Kata   ist   es   der   Geschwindigkeit   mehr Bedeutung    beizumessen als    der    Perfektion.    Zudem    hat    jede    Technik    eine    eigene optimale     Geschwindigkeit,     was     speziell     bei     Hebel-/     und     Wurftechniken     von entscheidender   Bedeutung   ist.   „Im   Training   langsam,   was   im   Kampf   schnell   ist.“ (Weisheit   eines      alten   Meisters   aus   Wu   Dang).   Könnte   auch   heissen,   dass   man   immer mit    der    Geschwindigkeit    trainieren    soll,    bei    der    man    am    besten    lernt.    Die unterschiedlichen   Geschwindigkeiten   von   Techniken   einer   Kata   sollten   daher   auch unter   diesem      Gesichtspunkt   betrachtet   werden.   Denn   wirklich   jede   Technik   einer   Kata hat   ihre   Bedeutung.   Die   Bedeutung   des Namens   Jitte   (Zehn   Hände)   ist   unklar   und wird   vielfach   interpretiert.   So   soll   die   Kata   eine   Stärke   entwickeln,   die   es      ermöglicht gegen   10   Mann   zu   kämpfen.   Andere   ordnen   den   Namen   dem      japanischen   Jitte      (einer Waffe   ähnlich   dem   Sai)      zu.   Vielleicht   deutet   der   Name   aber   auch   darauf   hin,   dass durch     Jitte     eine     körperliche     Stärke     und     Dynamik,     speziell     im     Bereich     der Rumpfmuskulatur,   erreicht   wird,   dass   es   Zehn   Hände   bedarf   um   den   Meister   dieser Kata festzuhalten.
Jitte
Bedeutung des Namens Zehn Hände Bewegungen: 29
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito-Ryu Shotokan
Einstufung Medium
Die   Kata   Ananko   wurde   von   Chotoku   Kyan   ins   Shuri-te   gebracht.   Es   heißt,   dass   er   die Kata   in   Taiwan   gelernt   und   nach   Okinawa   gebracht   hat.   Sie   ist   somit   zumindest   auf Okinawa keine alte Kata wie Kushanku oder Patsai.  Es   existieren   mindestens   2   Versionen,   eine   davon   deutlich   länger   und   vielseitiger. Einige   Passagen   erinnern   an   Gojushiho.      Ananko   wird   in   verschiedenen   Schulen   des Shorin-Ryu   und   Shito-Ryu   geübt.   Es   existieren   Vermutungen   zur   Herkunft   dieser Kata.   Einmal   soll   Kyan   sie   selbst   entwickelt   haben.   Oder   sie   wird   dem   Chinesischen Kampfkunst-Experten   Anan   zugeordnet,   dem   dann   auch   noch      gleich      die      Ryuei-Ryu     Kata      Anan      zugeschrieben   wird.   Dies   ist   jedoch   äußerst   unwahrscheinlich,   da   Anan und   Annako   nicht   nur   unterschiedliche   Kata   sind,   sondern   auch   die   verwendeten Prinzipien,   das   Konzept   und   die   Techniken   voneinander   abweichen.   Zudem   bezieht sich der Name der Kata Anan tatsächlich auf eine Stadt in China. Interessanter    ist    jedoch,    dass    die    längere    Version    der    Ananko    eine    Greiftechnik enthält,   die   identisch   ist   mit   einer   Technik   der   Seipai.   Eine   weitere   Technik,   bei   der Soto   Uke   in   die   eigene   offene   Hand   geschlagen   wird,   ist   in   der   Kata   Empi   zu   finden. Weiterhin enthält Ananko sehr schöne Kombinationen die mit viel Druck ausgeübt.
Ananko
Bedeutung des Namens Licht aus dem Süden Bewegungen: 56
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito-Ryu
Einstufung Medium
karatekata
Bedeutung des Namens Durchbrechen der Festung Bewegungen: 51
Bassai Dai
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito Ryu / Shotokan
Die   Bassai   Dai   ist   ein   Werk   von   Yasutsune   Itosu.   Dieser   entwickelte sie    auf    der    Grundlage    der    Patsai    des    Tomari-te    (Tomari    Bassai). Lediglich   der   Beginn   der   Kata   mit   der   Kombination   Yoko   Uke   /   Gyaku Yoko   Uke      (Anmerkung:   im   Shotokan   wird   der   Yoko   Uke   Uchi   Uke genannt   und   der   Gyaku   Yoko   Uke   heißt   Soto   Uke)   unterscheidet   die Bassai   Dai   von   der   Ursprungsform.   Alle   anderen   Techniken   wurden lediglich   leicht   verändert.   Diese   Bassai   Dai   ist   eine   Kata   die   auch einige   weiche   und   langsame   Elemente   enthält.   Sie   ist   somit   in   hohem Maße   dynamisch   und   harmonisch   und   speziell   am   Ende   zudem   sehr elegant. Im Shotokan wurden die weichen Elemente jedoch entfernt. Im   Shito-Ryu   repräsentiert   die   Kata   das   Shuri-te   und   ist   zusammen mit   Seienchin   obligatorisch   für   die   Meisterstufe   des   Shodan.   Bassai Dai   ist   eine   der   am   weitesten   verbreiteten   Kata   Okinawas.   Sie   wird   in vielen   Schulen   geübt,   unterliegt   aber   auch   vielen   Veränderungen. Bassai   Dai   lehrt   einen   Kampfstil   der   geprägt   ist   von   sehr   plötzlichen, durchdringenden   Aktionen.   Kurzen   Momenten   der   Ruhe   folgen   extrem explosive    Techniken.    Viele    davon    zielen    auf    das    Zerbrechen    und Zerstören   von   Knochen   und   Gelenken.   Der   Charakter   der   Kata   ist offensiv   und   selbst   die   Wurftechniken,   die   sie   enthält,   sind   von   einer Gelenk zerstörerischen Wirkung. Der     Sinn     des     Namens     “Durchbrechen     der     Festung”     kann     so verstanden   werden,   dass   jede   Technik   auf   eine   Weise   ausgeführt wird, das sie geeignet ist jedes “Hindernis” zu überwinden.
Einstufung Medium
Bedeutung des Namens Durchbrechen der Festung Bewegungen: 34
Bassai Sho
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito Ryu / Shotokan
Bassai   Sho   ist   ebenfalls   ein   Werk   von   Yasutsune   Itosu,   allerdings erreicht   sie   bei   weitem   nicht   die   Prominenz   der   Bassai   Dai.   Die   kleine Version    der    Bassai    (Sho    bedeutet    klein)    ist    kürzer    und    enthält Techniken   für   den   Kampf   in   der   direkten   Nähe   zum   Gegner.   Dabei zielen   viele   Techniken   auf   die   Gelenke   der   Arme   und   Beine.   Zudem enthält    sie    einige    sehr    dynamische    Wurftechniken.    Obwohl    sie durchaus   eine   hochgradige   Kata   ist,   wird   sie   eher   selten   geübt.   Weder im   Shotokan   noch   im   Shito-Ryu   hat   sie   eine   ähnliche   Bedeutung erlangt wie ihre große Schwester Bassai Dai.
Einstufung Medium
Bedeutung des Namens Durchbrechen der Festung Bewegungen: 58
Matsumura Bassai
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito Ryu
Matsumura   Bassai   gilt   auf   Okinawa   als   die   am   höchsten   entwickelte Form     der     Patsai/Bassai.     Sokon     Matsumura     war     einer     der bedeutendsten   Meister   des   Shuri-te   und   Lehrer   von   Anko   Azato   dem Lehrer   von   Gichin   Funakoshi.   Auch   Yasutsune   Itosu   war   Schüler   von Matsumura.   Sokon   Matsumura   war   auch   Ausbilder   der   Leibwache   der Könige von Okinawa. Es    heißt,    dass    er    die    beiden    Heian    Kata    (Shodan    und    Nidan) entwickelte   und   möglicherweise   ebenso   die   ersten   beiden   Naifanchin (Shodan    und    Nidan).    Er    war    auch    ein    Meister    des    Kobudo    und entwickelte die Matsumura no Kon, eine Kata für den Stock (Bo). Am   bekanntesten   ist   jedoch   seine   Version   der   Patsai.   Diese   ist   sehr anspruchsvoll   und   bei   einigen   Techniken   wird   die   volle   Wirkung   erst bei   wirklich   perfekter   Ausführung   erreicht.   Bei   richtiger   Anwendung sind diese Techniken zudem extrem wirkungsvoll.  Auch    enthält    die    Kata    sehr    schnelle    Kombinationen    und    sehr dynamische   Techniken.   Einige   Greif-   und   Hebeltechniken   sind   von sehr   hoher   Durchzugskraft,   da   das   ganze   Körpergewicht   zum   Einsatz kommt.   Und   dies   ist   ein   Hauptmerkmal   der   Kata,   denn   die   Wirkung der   Technik   entsteht   durch   die   Art   der   Ausführung   und   eben   dem Einsatz   des   Körpergewichts.   Muskelkraft   ist   weniger   gefragt,   weshalb die   Kata   mitunter   etwas   kraftlos   wirkt.   Ein   oberflächlicher   Eindruck, dessen Unrichtigkeit man bei der Bunkai aber schnell erkennt.
Einstufung Advanced
Bedeutung des Namens Durchbrechen der Festung Bewegungen: 55
Tomari Bassai (Patsai)
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito Ryu
Man   vermutet,   dass   diese   Kata   noch   vor   der   Kushanku   nach   Okinawa gelangte. Ihr   ursprünglicher   Name   ist   Patsai.   Sie   ist   in   jedem   Fall   eine sehr   alte   Kata.   Tatsächlich   deuten   einige   Techniken   von   Patsai   auf eine   Verwandtschaft   mit   Kushanku   hin.   Leider   ist   jedoch   nicht   sicher, ob   diese   Techniken   nicht   später   hinzugefügt   worden   sind.      Ähnlich   wie bei   Kushanku   und   in   geringerem   Ausmaß   Rohai   ist   Patsai   von   vielen Meistern    übernommen    und    oft    auch    verändert    worden.    Die    Form Patsai   des   Matsubayashi   Shorin   Ryu   von   Chotoku   Kyan   kommt   aus der   Tomari-Linie   und   wird   auch   als   Tomari   Bassai   oder   Oyadomari Bassai   bezeichnet.      Sie   gilt      als   älteste   Version   und,   wie   alle   Tomari- Kata,    als    am    wenigsten    vom    chinesischen    Original    abweichende Version.   Im   ersten   Teil   der   Kata   werden   viele   offene   Handtechniken verwendet,   die   mit   sehr   hoher   Geschwindigkeit   ausgeführt   werden. Insgesamt    hat    die    Kata    eine    höhere    Dynamik    als    die    später entwickelten    Versionen    Bassai    Dai    und    Sho.    Die    Bedeutung    des Namens,   mit   Sturm   auf   die   Festung   oder   Durchbrechen   der   Festung, umschreibt   den   Charakter   der   Kata.   Dabei   sollten   die   Techniken   auf eine   Weise   ausgeführt   werden,   die   keinen   Widerspruch   duldet   und   die jedes Hindernis zerbrechen.
Einstufung Advanced
Bedeutung des Namens Seltene Hand Bewegungen: 38
Chinte
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito Ryu / Shotokan
Falls   man   überhaupt   von   „Guten“   und   „Bösen“   Kata   sprechen   kann, so   ist   Chinte   eine   „Böse“   Kata.   Fast   alle   Techniken haben   die   Absicht dem   Gegner   ernsthafte,   teils   unheilbare   Verletzungen   zuzufügen.   Wer Chinte   mit   dem   Wissen   um   die Bunkai   trainiert,   lernt   dabei   auch   die Idee    der    kompromisslosen    Vernichtung    des    Gegners.    Bei    der Ausführung   der   Kata ist   dies   jedoch   nicht   offen   erkennbar.   Hier   wirkt sie   mitunter   sogar   harmlos.   Die   drei   Sprünge,   die   in   der   Shotokan- Version   am   Ende   ausgeführt   werden,   können   für   eine   Bunkai   zwar interpretiert      werden,   aber   hier   könnte   auch   die   Idee   die   Kata   damit an   ihren   Ausgangspunkt   zurückzuführen   Hauptgrund   gewesen   sein. Keine   der   alten   Kata   wurde   so   „konstruiert“,   dass   sie   in   jedem   Fall zum     Ausgangspunkt     zurückkehrt. Nur     im     Shotokan     gilt     die Grundregel,    dass    eine    Kata    am    selben    Punkt    endet    an    dem    sie startet.   Allerdings   lehren   die   drei   Sprünge,   bei   richtiger   Ausführung, auch eine besondere Form des Yori Ashi.
Einstufung Medium
Bedeutung des Namens Kämpfen nach Osten Bewegungen: 52
Chinto
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito Ryu / Shotokan
Alte    Erzählungen    sprechen    davon,    dass    Sokon    Matsumura    einen chinesischen   Seemann   kennen   lernte,   der   vor   Okinawa   Schiffbruch erlitt.   Es   heißt,   dass   Matsumura   vom   König   beauftragt   wurde   den Gerüchten    um    diesen    Chinesen    nachzugehen, ihn    zu    suchen    und gefangen   zu   nehmen.      Es   soll   sogar   zu   einem   Kampf   gekommen   sein.     In    diesem    Fall    mit    einem    Ende,    das    wohl    eine    Freundschaft begründete.    Schließlich    gilt    als    sicher,    dass    Matsumura    die    Kata Chinto von eben diesem Chinesen lernte.  Aufgrund   der   großen   Unterschiede   zwischen   Chinto   und   Tomari   Chinto stellt   sich   die   Frage,   ob   Matsumura   wirklich   nur eine   Kata   lernte. Zudem   soll   es   auch   noch   eine   dritte   Variante   geben.   Nach   Aussage von     Hirokazu     Kanazawa     existieren     drei     Versionen.     Alle     drei kennzeichnet   der   geradlinige   Enbusen,   wobei   jede   Version   eine   eigene Richtung   kennt.      Bei   Chinto   (Gankaku)   geht   es   gerade   nach   vorne, bei   Tomari   Chinto   sind   es   45   Grad   diagonal,   und   die   dritte   Version   soll     seitlich    verlaufen.    Die    Kata    Chinto    trainiert    sehr    spezifisch    den Gleichgewichtssinn.    Dies    beinhaltet    Techniken    die    auf    einem    Bein stehend   ausgeführt   werden,   aber   auch   schwierige   Drehungen.   Ein besonderes   Merkmal   der   Kata   ist   das   Zanshin.   Die   Konzentration   der Aufmerksamkeit      auf   den   Gegner   wird   hier   in   einer   Form   betrieben, die      eine   rein   geistige   Überwindung   des   Gegners   betreibt.   Entweder um   diesen   von   einem   Angriff   abzuhalten,   oder   mit   dem   Ziel   ihn   in seiner     Konzentration     zu     schwächen,     um     dann     überraschend anzugreifen. 
Einstufung Advanced
Bedeutung des Namens Kämpfen nach Osten Bewegungen: 55
Tomari Chinto
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito Ryu
Diese   Version   der   Chinto,   deren   Enbusen   diagonal   verläuft   und   die nur   wenig   Ähnlichkeit   mit   der   Chinto   der   Itsou   Schule   hat,   ist   von Chotoku Kyu in dessen Schule des Shorin Ryu übernommen worden. Die   Tomari   Chinto   erscheint   „chinesischer“,   so   dass   es   sich   um   eine unveränderte Version handeln könnte. Entsprechend   deutlich   zeigt   sich   hier   auch   die   Verwandtschaft   zum Stil   des   Weißen   Kranichs.   Tomari   Chinto   ist   eine   äußerst   dynamische Kata.    Ihre    technischen    Kombinationen    sind    sehr    harmonisch    und körpergerecht.   Die   kämpferische   Umsetzung   der   Kata   ist   sehr   effektiv und   viele   Techniken   sind   tatsächlich   geeignet   bleibende   Schäden   zu verursachen.
Einstufung Advanced
Bedeutung des Namens Musik des Tempels Bewegungen: 51
Jion
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito Ryu / Shotokan
Die     Kata     Jion,     Ji’in     und     Jitte     zeigen     eine     sehr     deutliche Verwandschaft.   In   jedem   Fall   scheinen   sie   aus   der   gleichen   Schule   zu stammen.  Einige   vermuten   das   Ji’in   und   Jitte   lediglich   Versionen   der   Kata   Jion sind.   Tatsächlich   könnte   man   vermuten,   dass   Itosu   auf   Grundlage   der Kata    Jion    die    Versionen    Jiin    und    Jitte    entwickelt    hat.        Dem widerspricht,   dass   man   alle   drei   Kata   dem   Tomari-te   zuspricht.   Die Technik   zu   Beginn   und   Ende   der   Kata   erinnert   an   den   traditionellen Gruß   chinesischer   Meister,   ist   aber   eine   reale   Kampftechnik.      Die traditionelle   Jion   ist   der   Shotokan-Version   sehr   ähnlich   endet   jedoch weit   vor   dem   Startpunkt.      Es   wird   vermutet,   dass   Jion   aus einem Shaolin-Tempel   stammt.   Der   Name   Jion   wird   auch   mit   Liebe   und Gnade   des   Buddha   übersetzt.   Bei   richtiger   Ausführung   der   Kata   zeigt sich   Würde   und   Gnade   (hier   vielleicht   im   Sinne   von   Bedauern).   Die Länge   der   Kata   und      die   Tiefe   der   Stände   lässt   vermuten,   dass   sie eine   wichtige   Kata   zum   Erlernen   der   grundlegenden   Techniken   und der   körperlichen   Kräftigung   war.   Vermutlich   entstammt   sie,   und   damit auch Ji’in und Jitte, dem Tiger-Stil der Shaolin.
Einstufung Medium
Bedeutung des Namens Tempelboden Bewegungen: 39
Ji’in
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito Ryu / Shotokan
Ji’in   hat   mehr   Ähnlichkeit   mit   Jion   als   Jitte   und   ist   auch   länger   als Jitte.     Jedoch     beinhaltet     Ji’in     eine     ausgeprägte     Fußarbeit     mit schwierigen   Wendungen.   In   diesem   Bereich   ist   sie   tatsächlich   die schwierigste   der   drei   Kata.   Zudem   existieren   von   Ji’in   die   meisten Versionen.   So   wird   sie   selbst   in   den   Shotokan-Schulen   verschieden interpretiert   und   ausgeführt.   Dabei   sind   die größten   Abweichungen   in der   von   Hirokazu   Kanazawa   geübten   Ji’in   zu   finden.   In   Ji’in   wird   das seitliche   Ausweichen   und   das   Ausweichen   durch   Drehung   über   den Rücken   geübt.   Der   Name   wird   mit   Boden   des   Tempels   übersetzt,   was wohl   ein Hinweis   auf   die   Bedeutung   der   Beinarbeit   sein   könnte.   Ji’in die   einzige   der   drei   Kata   die   zumindest   sehr   nahe   am   Startpunkt endet.   Sehr   interessant   ist   in   diesem   Zusammenhang   dass,   wenn man   alle   drei   Kata   hintereinander   geübt   werden,   man   den   Startpunkt wieder   erreicht. Kaum   eine   der   „alten“   Kata   endet   an   dem   Punkt   wo sie   begonnen   hat.   Viele   alte   Meister   und   Schulen   übten   im   freien, wo es   keine   räumlichen   Begrenzungen   gab.   Wenn   diese   drei   Kata jedoch   aus   dem   Shaolin-Tempel   stammen   und   im   Vorhof   des   Tempels von   Gruppen   geübt   wurden,   könnte   man   vermuten,   dass   es   sich ursprünglich   um   eine   einzige   Kata   handelte,   die   erst   auf   Okinawa   in drei Teile zerlegt wurde.
Einstufung Medium
Bedeutung des Namens Zehn Hände Bewegungen: 29
Jitte
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito Ryu / Shotokan
Jitte    ist    die    kürzeste    der    drei    Kata,    allerdings    schwierig    in    der Ausführung.   Sie   wurde   im   Shotokan   deutlich   abgeändert   und   als   Kata gegen      das      Bo      interpretiert.      Tatsächlich      ist      das      Karate aber grundsätzlich    auch    für    den    Kampf    gegen    bewaffnete    Gegner gedacht.   Keine   Kata   wurde   nur   für   die   Übung   zum   Kampf   gegen   eine Waffe entwickelt. Die   wahre   Geschwindigkeit   der   Techniken   im   Kampf,   wird   in   der   Kata nicht     sichtbar.     Jitte     bietet     hier     ein     gutes     Beispiel,     dass     die Geschwindigkeit   mit   der   eine   Technik   in   der   Kata   ausgeführt   wird   so gewählt    werden    soll,    dass    ein    optimaler Lerneffekt    entsteht.    Der größte   Fehler   im   Üben   einer   Kata   ist   es   der   Geschwindigkeit   mehr Bedeutung   beizumessen als   der   Perfektion.   Zudem   hat   jede   Technik eine   eigene   optimale   Geschwindigkeit,   was   speziell   bei   Hebel-/   und Wurftechniken    von    entscheidender    Bedeutung    ist.    „Im    Training langsam,   was   im   Kampf   schnell   ist.“   (Weisheit   eines      alten   Meisters aus    Wu    Dang).    Könnte    auch    heissen,    dass    man    immer    mit    der Geschwindigkeit   trainieren   soll,   bei   der   man   am   besten   lernt.   Die unterschiedlichen   Geschwindigkeiten   von   Techniken   einer   Kata   sollten daher   auch   unter   diesem      Gesichtspunkt   betrachtet   werden.   Denn wirklich   jede   Technik   einer   Kata   hat   ihre   Bedeutung.   Die   Bedeutung des Namens    Jitte    (Zehn    Hände)    ist    unklar    und    wird    vielfach interpretiert.    So    soll    die    Kata    eine    Stärke    entwickeln,    die    es      ermöglicht   gegen   10   Mann   zu   kämpfen.   Andere   ordnen   den   Namen dem      japanischen   Jitte      (einer   Waffe   ähnlich   dem   Sai)      zu.   Vielleicht deutet    der    Name    aber    auch    darauf    hin,    dass    durch    Jitte    eine körperliche     Stärke     und     Dynamik,     speziell     im     Bereich     der Rumpfmuskulatur,   erreicht   wird,   dass   es   Zehn   Hände   bedarf   um   den Meister dieser Kata festzuhalten.
Einstufung Medium
Bedeutung des Namens Licht aus dem Süden Bewegungen: 56
Ananko
Klassifizierung Shorin-Ryu
Stilrichtungen Shito Ryu
Die   Kata   Ananko   wurde   von   Chotoku   Kyan   ins   Shuri-te   gebracht.   Es heißt,   dass   er   die   Kata   in   Taiwan   gelernt   und   nach   Okinawa   gebracht hat.    Sie    ist    somit    zumindest    auf    Okinawa    keine    alte    Kata    wie Kushanku oder Patsai.  Es   existieren   mindestens   2   Versionen,   eine   davon   deutlich   länger   und vielseitiger.   Einige   Passagen   erinnern   an   Gojushiho.      Ananko   wird   in verschiedenen    Schulen    des    Shorin-Ryu    und    Shito-Ryu    geübt.    Es existieren   Vermutungen   zur   Herkunft   dieser   Kata.   Einmal   soll   Kyan   sie selbst   entwickelt   haben.   Oder   sie   wird   dem   Chinesischen   Kampfkunst- Experten   Anan   zugeordnet,   dem   dann   auch   noch      gleich      die      Ryuei- Ryu        Kata        Anan        zugeschrieben    wird.    Dies    ist    jedoch    äußerst unwahrscheinlich,   da   Anan   und   Annako   nicht   nur   unterschiedliche Kata   sind,   sondern   auch   die   verwendeten   Prinzipien,   das   Konzept   und die   Techniken   voneinander   abweichen.   Zudem   bezieht   sich   der   Name der Kata Anan tatsächlich auf eine Stadt in China. Interessanter   ist   jedoch,   dass   die   längere   Version   der   Ananko   eine Greiftechnik   enthält,   die   identisch   ist   mit   einer   Technik   der   Seipai. Eine   weitere   Technik,   bei   der   Soto   Uke   in   die   eigene   offene   Hand geschlagen   wird,   ist   in   der   Kata   Empi   zu   finden.   Weiterhin   enthält Ananko sehr schöne Kombinationen die mit viel Druck ausgeübt.
Einstufung Medium